Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (Schriften von Fonts.com, Google Fonts, Youtube- und Vimeo-Videos, Google Maps, OpenStreetMaps, Google Tag Manager, Google Analytics, eTracker). Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Nah dran am Stein

Baumberger Sandstein wird seit ca. 1000 Jahren zwischen den Orten Billerbeck, Havixbeck und Nottuln abgebaut.

Heute wird dieser Kalksandstein noch in 4 Brüchen abgebaut ( ... drei Werksteinbrüche und ein Bruch zur Kalkgewinnung) und viele Kuhlen – so werden die aufgegebenen Steinbrüche genannt – zeugen von dieser alten Handwerkstradition der Steinbrecher und Steinhauer. Die Kuhlen sind meistens frei zugänglich und begegnen den Besucherinnen und Besuchern bei Spaziergängen in den Baumbergen sehr oft. Anders ist es bei den aktiven Brüchen, die aus Sicherheitsgründen nur bedingt zugänglich sind. Im Sandsteinmuseum können BesucherInnen auch Führungen in diese Brüche buchen. Die Kombination Steinbruchführung / Museumsführung / Bildhauerkurs ist auch möglich!

Mehrere Bagger in einem Steinbruch